• News
  • FMCH
    • Die FMCH
    • Gremien FMCH
      • Plenarversammlung
      • Vorstand
      • Delegiertenrat
    • Mitglieder
    • Forum Junge FMCH
    • Geschäftsstelle
  • Bereiche & Projekte
    • 20 Jahre FMCH – Jubiläum
      • Rückblick Symposium 20 Jahre FMCH – Nutzen der Medizin
      • Jubiläumsschrift 20 Jahre FMCH
      • Programm Symposium 20 Jahre FMCH
    • Projekte
      • Projekt “Gemeinsame Zukunft FMCH”
      • Projekt SPO & Stiftung Patientensicherheit
        • Rückblick Workshop 1 – Patientenbeirat SPO
        • Projekt Vademecum Workshop 2
        • Projekt Vademecum Workshop 3
    • Ethik
    • Fort- und Weiterbildung
    • Qualität und HTA
    • Tarife und Honorare
    • VVG
    • Zulassungsstopp in der Medizin
  • Allianz Pauschalen
  • Politik & Medien
    • Newsletter
    • Stellungnahmen
    • Sessionen
      • Sessionsbriefe
      • Aktuelles aus den Gesundheitskommissionen
      • Rückblicke auf Sessionsgeschäfte
    • Medienmitteilungen
    • Vernehmlassungen
    • Gespräche mit Kommissionen
      • Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und ‑direktoren (GDK)
      • nationalrätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N)
      • ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-S)
  • Dienstleistungen
  • Informationen
    • Mitglieder
    • Patienten
  • News
  • FMCH
    • Die FMCH
    • Gremien FMCH
      • Plenarversammlung
      • Vorstand
      • Delegiertenrat
    • Mitglieder
    • Forum Junge FMCH
    • Geschäftsstelle
  • Bereiche & Projekte
    • 20 Jahre FMCH – Jubiläum
      • Rückblick Symposium 20 Jahre FMCH – Nutzen der Medizin
      • Jubiläumsschrift 20 Jahre FMCH
      • Programm Symposium 20 Jahre FMCH
    • Projekte
      • Projekt “Gemeinsame Zukunft FMCH”
      • Projekt SPO & Stiftung Patientensicherheit
        • Rückblick Workshop 1 – Patientenbeirat SPO
        • Projekt Vademecum Workshop 2
        • Projekt Vademecum Workshop 3
    • Ethik
    • Fort- und Weiterbildung
    • Qualität und HTA
    • Tarife und Honorare
    • VVG
    • Zulassungsstopp in der Medizin
  • Allianz Pauschalen
  • Politik & Medien
    • Newsletter
    • Stellungnahmen
    • Sessionen
      • Sessionsbriefe
      • Aktuelles aus den Gesundheitskommissionen
      • Rückblicke auf Sessionsgeschäfte
    • Medienmitteilungen
    • Vernehmlassungen
    • Gespräche mit Kommissionen
      • Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und ‑direktoren (GDK)
      • nationalrätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N)
      • ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-S)
  • Dienstleistungen
  • Informationen
    • Mitglieder
    • Patienten
  • News
  • FMCH
    • Die FMCH
    • Gremien FMCH
      • Plenarversammlung
      • Vorstand
      • Delegiertenrat
    • Mitglieder
    • Forum Junge FMCH
    • Geschäftsstelle
  • Bereiche & Projekte
    • 20 Jahre FMCH – Jubiläum
      • Rückblick Symposium 20 Jahre FMCH – Nutzen der Medizin
      • Jubiläumsschrift 20 Jahre FMCH
      • Programm Symposium 20 Jahre FMCH
    • Projekte
      • Projekt “Gemeinsame Zukunft FMCH”
      • Projekt SPO & Stiftung Patientensicherheit
        • Rückblick Workshop 1 – Patientenbeirat SPO
        • Projekt Vademecum Workshop 2
        • Projekt Vademecum Workshop 3
    • Ethik
    • Fort- und Weiterbildung
    • Qualität und HTA
    • Tarife und Honorare
    • VVG
    • Zulassungsstopp in der Medizin
  • Allianz Pauschalen
  • Politik & Medien
    • Newsletter
    • Stellungnahmen
    • Sessionen
      • Sessionsbriefe
      • Aktuelles aus den Gesundheitskommissionen
      • Rückblicke auf Sessionsgeschäfte
    • Medienmitteilungen
    • Vernehmlassungen
    • Gespräche mit Kommissionen
      • Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und ‑direktoren (GDK)
      • nationalrätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N)
      • ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-S)
  • Dienstleistungen
  • Informationen
    • Mitglieder
    • Patienten
  • News
  • FMCH
    • Die FMCH
    • Gremien FMCH
      • Plenarversammlung
      • Vorstand
      • Delegiertenrat
    • Mitglieder
    • Forum Junge FMCH
    • Geschäftsstelle
  • Bereiche & Projekte
    • 20 Jahre FMCH – Jubiläum
      • Rückblick Symposium 20 Jahre FMCH – Nutzen der Medizin
      • Jubiläumsschrift 20 Jahre FMCH
      • Programm Symposium 20 Jahre FMCH
    • Projekte
      • Projekt “Gemeinsame Zukunft FMCH”
      • Projekt SPO & Stiftung Patientensicherheit
        • Rückblick Workshop 1 – Patientenbeirat SPO
        • Projekt Vademecum Workshop 2
        • Projekt Vademecum Workshop 3
    • Ethik
    • Fort- und Weiterbildung
    • Qualität und HTA
    • Tarife und Honorare
    • VVG
    • Zulassungsstopp in der Medizin
  • Allianz Pauschalen
  • Politik & Medien
    • Newsletter
    • Stellungnahmen
    • Sessionen
      • Sessionsbriefe
      • Aktuelles aus den Gesundheitskommissionen
      • Rückblicke auf Sessionsgeschäfte
    • Medienmitteilungen
    • Vernehmlassungen
    • Gespräche mit Kommissionen
      • Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und ‑direktoren (GDK)
      • nationalrätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N)
      • ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-S)
  • Dienstleistungen
  • Informationen
    • Mitglieder
    • Patienten

Autor: FMCH Sekretariat

7. Januar 201928. Mai 2020Medienbeiträge

Beiträge der Sendung “Puls” und der Tagesschau zu den Mindestfallzahlen in der Schweiz

Am 7. Januar 2019 berichtete das SRF Schweizer Radio und Fernsehen über die Mindestfallzahlen in der Schweiz. Zuerst in der Sendung «Puls», in der sich der FMCH-Präsident, Dr. med. Josef E. Brandenberg ebenfalls darüber äussert. Danach in der Tagesschau mit […]

7. Januar 201929. Mai 2020Contributions médias

L’émission «Puls» et le journal télévisé abordent la controverse sur le nombre minimal de cas en Suisse

Le 7 janvier 2019, la SRF Schweizer Radio und Fernsehen a abordé la controverse sur le nombre minimal de cas en Suisse. Tout d’abord dans l’émission «Puls», dans laquelle le président de la FMCH, le docteur méd. Josef E. Brandenberg s’est […]

2. November 201829. Mai 2020Informationen, Medienbeiträge

Schweizer Ärzte-Eid – Patienten vor gefährlichen Anreizen schützen

Nach dem Kantonsspital Freiburg im Juni dieses Jahres hat am 1. November 2018 der gesamte Vorstand der FMCH den Schweizer Eid «in corpore» abgelegt. Damit will die FMCH ein klares Zeichen für die Würde des Arztberufes und dessen Verantwortung gegenüber […]

2. November 201829. Mai 2020Contributions médias, Informations

Serment Suisse – Protéger les patients contre toute incitation dangereuse

Après l’hôpital cantonal de Fribourg en juin dernier, c’est l’ensemble du secrétariat de la FMCH qui a prêté le Serment Suisse «in corpore» le 1er novembre 2018. La FMCH souhaite ainsi envoyer un signal clair concernant la noblesse de la profession médicale […]

12. Juli 201829. Mai 2020Medienbeiträge

Umstrittene Budgetvorgaben für Hausärzte – Beitrag der Sendung «10vor10» zum Globalbudget

Deutschland kennt das Globalbudget im Gesundheitswesen seit 30 Jahren. Trotzdem steigen in Deutschland die Gesundheitskosten ähnlich wie in der Schweiz. Hingegen würden mit dem Globalbudget katastrophale Nachteile für Patienten und Ärzte entstehen, betont Professor Rosemann, Direktor des Institutes für Hausarztmedizin […]

12. Juli 201829. Mai 2020Contributions médias

Controverse autour des objectifs budgétaires fixés aux médecins de famille – sujet de l’émission «10vor10» sur le budget global

Cela fait 30 ans que l’Allemagne fonctionne avec un budget global pour la santé, ce qui n’empêche pas les frais de santé d’augmenter, comme en Suisse. Le Professeur Rosemann, directeur de l’Institut de médecine de famille de l’hôpital universitaire de Zurich, […]

20. Juni 201829. Mai 2020Informationen, Medienbeiträge

Schweizer Ärzte-Eid – Vereidigung Spital Freiburg

Am 7. Juni 2018 haben 40 Ärztinnen und Ärzte des Kantonsspitals Freiburg den Schweizer Eid abgelegt. Der Schweizer Eid ist viel konkreter als alle bisherigen Deklarationen und Eide. Er ist an die heutigen Anforderungen im Gesundheitswesen angepasst und insbesondere dafür […]

7. Juni 201829. Mai 2020Contributions médias, Informations

Serment Suisse – Prestation de serment Hôpital de Fribourg

Le 7 juin 2018, 40 médecins de l’Hôpital cantonal de Fribourg ont prêté le Serment Suisse. Celui-ci est bien plus concret que toutes les déclarations et tous les serments précédents. Il est adapté aux défis actuels du système de santé et a été […]

16. Februar 201829. Mai 2020FMCH

Hohe medizinische Standards – dank Qualitätssicherung der Ärzte

Die FMCH stellt ihren ersten Qualitätsbericht vor Die Qualität von medizinischen Leistungen steht zunehmend im Fokus von Politik und Medien. Mit dem heute veröffentlichten ersten Qualitätsbericht will die FMCH aufzeigen, dass sich Ärztinnen und Ärzte der Verantwortung für qualitätssichernde Aktivitäten […]

16. Februar 201829. Mai 2020FMCH

Des standards médicaux élevés, grâce à l’assurance qualité des médecins

La FMCH présente son premier rapport sur la qualité Les préoccupations du monde politique et des médias se concentrent de plus en plus sur la qualité des prestations médicales. En publiant aujourd’hui son premier rapport sur la qualité, la FMCH […]

Seitennummerierung der Beiträge

< 1 ... 17 18 19 >
  • Impressum
  • Hilfe
  • Informationen
  • Newsletter abonnieren
  • Member Login
  • Impressum
  • Hilfe
  • Informationen
  • Newsletter abonnieren
  • Member Login
DE
FR DE
DE
DE
FR
Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}