Projekt “Gemeinsame Zukunft FMCH”

Projekt "Gemeinsame Zukunft FMCH"

Gemeinsamer Erfolg

  • Gemeinsame und ganzheitliche Sicht auf die aktuelle Lage, durch…
  • … Miteinbezug aller Beteiligten und damit Nutzung einer kollektiven Intelligenz sowie…
  • … niederschwellige Visualisierung der Beurteilung aller relevanten Verantwortlichen…
  • … führt zu Versachlichung der Problembesprechung und optimalen Informationssymmertie bei der Besprechung und…
  • … gemeinsame Entwicklung von Massnahmen sowie Einschätzung, wie die Massnahmen wirken.

Projekt-Ziel

Ein Dachverband muss sicherstellen, dass die verrichtete Arbeit den Bedürfnissen und Interessen der Fachgesellschaften und Berufsorganisationen sowie deren der Basis-Mitglieder entspricht. 

Das Projekt “Gemeinsame Zukunft FMCH” zielt genau auf diese Erhebung ab. Wie kann sichergestellt werden, dass aus den Partikularinteressen der Fachgesellschaften und Berufsorganisationen gemeinsame langfristige politische Ziele entstehen können, welche als Arbeitsaufgabe an die FMCH verstanden werden darf und gleichzeitig eine stabile und langfristige Zusammenarbeit zwischen der Mitglieder der FMCH und den Gremien der FMCH entstehen kann.

Daher muss ein standardisierter Prozess erarbeitet werden, welcher sicherstellt, dass die Informationen und Bedürfnisse der Basis (individuelle Intelligenz) über die Fachgesellschaften und Berufsorganisationen (operationelle Intelligenz) bis hin zur FMCH (organisatorische Intelligenz) getragen werden können. Eine informierte FMCH ist ein schlagkräftiger und planender Dachverband der Interessensgruppen.

Projekt-Beschrieb

Die FMCH ist ein Dachverband, welcher sich für politische Themen der Mitglied-Fachgesellschaften einsetzt. Die Relevanz einzelner politischer Themen hängt dabei stark von den Partikularinteressen der jeweiligen Fachgesellschaft ab. Die grosse Herausforderung für die Gremien der FMCH besteht darin diese Partikularinteressen zu gemeinsamen langfristigen Zielen zusammen zu führen und diese Ziele unseren Fachgesellschaften und den weiteren Stakeholdern der Gesundheitspolitik adäquat zu vermitteln.

Diese Arbeit kann einzig erfolgversprechend durchgeführt werden, wenn die Bedürfnisse der Basis-Mitglieder und Fachgesellschaften durch sturkurierte und standardisierte Prozesse an die FMCH gelangen und die Arbeitsschritte der FMCH zuverlässig durch die Fachgesellschaften an die Basis-Mitglieder geteilt werden. Dieses Kommunikationskonzept benötigt zahlreiche Ressourcen und sollte nach der Ansicht der Geschäftsstelle der FMCH gemeinsam mit den langfristigen Zielsetzungen optimiert werden.

Zu oft befindet sich die FMCH im Spannungsfeld zwischen langfristiger Zukunftsplanung und kurzfristiger Partikularinteressen, welches die Schlagkraft und politische Einflussnahme der FMCH schwächt. Ein gemeinsamer Weg, eine gemeinsame Definition der Arbeiten der FMCH kann dazu beitragen, dass der wahrgenommene Erfolg der FMCH auch zukunftsweisende Errungenschaften im Fokus behält.

Das Projekt “Gemeinsame Zukunft FMCH” soll genau bei diesem Spannungsfeld ansetzen. Ziel ist es, dass sich die FMCH in einer Form aufstellt, welche die Interessen und Bedürfnisse der Mitglieder aufnehmen kann, um daraus langfristige Ziele zu erarbeiten, Ziele, welche gemeinsam ausgearbeitet werden und über Zuständigkeiten in den Gremien vertreten werden helfen der Glaubwürdigkeit der FMCH und ermöglichen eine Transparenz über die verfolgten Ressourcenbindungen im Allgemeinen.

Projekt-Ablauf

Projekt-Verbesserungs-Erkenntins

In einer ersten Phase sollen die Bedürfnisse an das Projekt durch den Delegiertenrat der FMCH und weitere interessierte Basis-Mitglieder erhoben werden. Eine verlässliche Datengrundlage ist für jedes Projekt das Fundament der Zukunft. 

Daher bittet die Geschäftsstelle der FMCH ihre Fachgesellschaften und Basis-Mitglieder der FMCH das verlinkte Fragebogen-Dokument auszufüllen. Dabei können die Antworten und Bedürfnisse gleich direkt ins Dokument oder ausgedruckt eingegeben werden und digital, eingescannt (sekretariat@fmch.ch) oder per Post an die Geschäftsstelle (FMCH Dufourstrasse 30,3005 Bern) retourniert werden.

Projekt-Initialisierung

Die Geschäftsstelle erstellt ein Kondensat aus den eingegangenen Rückmeldungen der Verbesserungs-Erkenntnis-Phase. In diesem Kondensat werden die Bedürfnisse der Fachgesellschaften / Berufsorganisationen und Basis-Mitglieder zusammengetragen und ausgewertet. Fokuspunkte werden mit dem Vorstand erarbeitet und zwischen Vorstand FMCH und der Geschäftsstelle Zuständigkeiten und Themengebiete verteilt.

Projekt-Planung

Es wird in den Arbeitsgruppen “must-have, should-have und nice-to-have” Themen definiert und mit Meilensteinen auf der Projekt-Roadmap vermerkt. Wichtige Fristen und Vorstellungen des Projekts werden vereinbart und Kontrollmechanismen eingerichtet.

Die Erkenntnisse der ersten drei Phasen wird einer a. o. Plenarversammlung im Frühjahr 2025 vorgestellt. Die a. o. PV 2025 erteilt den Arbeitsauftrag.

Projekt-Durchführung

Die Ausarbeitung der Meilensteine und Projektziele wird durch die Geschäftsstelle FMCH geführt. Diese steht im ständigen Austausch mit dem Vorstand FMCH und kann somit die nötigen Ressourcen für die Projekt-Arbeit einplanen. Die eingegebenen Bedürfnisse der Fachgesellschaften / Berufsorganisationen und Basis-Mitglieder werden für die Arbeitsrichtungsabsicherung zur Kontrolle hinzugezogen.

Projekt-Leistung

Die Arbeiten im Projekt sollen kontinuierlich aber sicherlich im Sommer 2025 aufgrund der gesetzten Bedingungen und Bedürfnissen durch den Delegiertenrat geprüft werden.

Projekt-Abschluss

Die Ergebnisse des Projekts “Gemeinsame Zukunft FMCH” werden an der ortendlichen Plenarversammlung 2025 vorgestellt und der Plenarversammlung zur Genehmigung vorgelegt. Die Empfehlung des Delegiertenrats ist dabei von besonderer Wichtigkeit.