FMCH

Die FMCH

Die FMCH (Foederatio Medicorum Chirurgicorum Helvetica) ist der Dachverband von 16 Fachgesellschaften und 3 Berufsorganisationen der invasiv und akutmedizinisch tätigen Spezialärztinnen und Spezialärzte in der Schweiz. Sie vertritt die Interessen ihrer rund 9000 Mitglieder in standes- und gesundheitspolitischen Fragen und setzt sich für eine qualitativ hochstehende medizinische Versorgung der Bevölkerung ein.

Schwerpunkte Strategie der FMCH

Die FMCH hat im Jahr 2020 eine neue Strategie mit dem Titel “Strategie’24” verabschiedet. Die Strategie fokussiert auf vier Schlüsselbereiche:

  • Werte: Die Definition und Ausgestaltung der spezifischen Qualitätspolitik obliegt den Fachgesellschaften. Die Qualität als Reputationsträger ist aber ein Schlüsselkriterium bei der Durchsetzung von gemeinsamen Anliegen gegenüber Politik, Behörden, medizinischen Arbeitgebern und Gesellschaft. Die FMCH unterstützt überdies den Verein «Schweizer Medizin Eid».

  • Public Affairs: Das Lobbying-Ziel setzt die Primärfunktion der FMCH um: die proaktive Vertretung gemeinsamer standes- und gesundheitspolitischer Anliegen mit einer Stimme in allen Phasen des politischen Entscheidungs-Zyklus sowie die Schaffung von Hintergrundwissen und Verständnis in den Entscheidungszentren.
  • Integration: Die FMCH vertritt und unterstützt die beteiligten Fachgesellschaften: sie erbringt die von den Mitgliedern gewünschten Leistungen und nützt damit den Fachgesellschaften unmittelbar. Di aktive Mitwirkung der Fachgesellschaften führt zu Repräsentativität und substanzieller Wertsteigerung.

  • Kommunikation: Die Mitglieder werden bis an die Basis aus erster Hand über die Positionen, Anliegen und Leistungen der FMCH informiert. Ziel der als Bringschuld des Dachverbands ausgestalteten internen Kommunikation sind die Transparenz über die FMCH-Aktivitäten, mehr Hintergrundwissen über die standespolitische Interessensvertretung sowie die interne Beziehungspflege. Mit aktiver Kommunikation macht die FMCH die gemeinsamen Haltungen, Positionen und Anliegen der invasiv und akutmedizinisch tätigen Spezialärzteschaft in ihren Zielgruppen bekannt. Sie stärkt so ihren Einfluss in der gesundheitspolitischen Diskussion, erhöht die Reputation des Berufsstands und steigert die gesellschaftliche und politische Akzeptanz der FMCH-Berufe. Die fachspezifische Kommunikation obliegt den Fachgesellschaften.

  • Tarife: Externe Faktoren haben die Spezialarzt-Tarife zum Gegenstand politischer und nicht leistungsgerechter Tarif-Modelle gemacht. Die mit der FMH abgestimmten Tarifziele der FMCH führen weg von staatlichen Eingriffen und hin zu partnerschaftlichen, leistungsgerechten und nachvollziehbaren Tarifen sowie einer fairen Honorierung.

Erfolge der FMCH

  • Integration: Die FMCH vertritt und unterstützt die beteiligten Fachgesellschaften: sie erbringt die von den Mitgliedern gewünschten Leistungen und nützt damit den Fachgesellschaften unmittelbar. Di aktive Mitwirkung der Fachgesellschaften führt zu Repräsentativität und substanzieller Wertsteigerung.

Die FMCH hat in den letzten Jahren bereits einige wichtige Erfolge erzielt. Dazu gehören unter anderem:
  • Erfolgreiche Intervention im Ärzte-Zulassungsstopp: Die FMCH hat sich erfolgreich gegen einen drohenden Ärzte-Zulassungsstopp eingesetzt.
  • Veröffentlichung des VVG-Kataloges: Die FMCH hat einen Katalog mit Leistungen der Spezialmedizin veröffentlicht, der auf grosse Zustimmung stösst.
  • Etablierung einer engen Kooperation mit der FMH: Die FMCH arbeitet eng mit der FMH (dem Berufsverband aller Schweizer Ärztinnen und Ärzte) zusammen.
  • Eröffnung des Beitrittsverfahrens ambulante Pauschalen im Bereich Reproduktionsmedizin: Die FMCH hat das Beitrittsverfahren für ambulante Pauschalen im Bereich Reproduktionsmedizin eröffnet.

Die FMCH in der Zukunft

Die FMCH stellt sich zurzeit auf, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Die neue Strategie “Strategie’24” gibt der FMCH eine klare Richtung und die notwendigen Instrumente, um ihre Ziele zu erreichen. Die FMCH ist eine starke Stimme für die Spezialmedizin in der Schweiz und wird sich weiterhin für eine qualitativ hochstehende medizinische Versorgung der Bevölkerung einsetzen.

Struktur

Die FMCH ist als Verein aufgebaut. Oberstes Organ (Legislative) der FMCH ist die Plenarversammlung, die Versammlung der Delegierten der Fachgesellschaften, die dem Vorstand (Exekutive) die Aufträge erteilt und die Vorstandstätigkeiten überwacht. Der Delegiertenrat ist das Bindeglied zwischen der Plenarversammlung und dem Vorstand.

Die aktuellen Statuten der FMCH finden Sie untenstehend.

Organigramm der FMCH

Mitgliedschaften, Kollaborationen & Partnerschaften der FMCH