Changer en allemand
Lettre d'information janvier 2025

Bonjour, {profile_1}

Mesdames et Messieurs

Comme d'habitude, nous avons le plaisir de vous fournir chaque mois des informations actuelles sur les travaux de la FMCH. En cliquant sur les liens, vous accéderez à des informations complémentaires. 

Merci de transmettre la newsletter aux membres de votre société de discipline médicale et de votre organisation professionnelle et de suivre le travail de la FMCH via notre Présence sur LinkedIn.

Salutations amicales

Dr. Lukas Künzler - Directeur FMCH 
Prof. Dr. med. Michele Genoni - Président FMCH

Points focaux janvier 2025
Allianz für sachgerechte und praxistaugliche Pauschalen - offener Brief & Berichterstattung
Kein unabhängiger Prüfbericht zu den ambulanten Pauschalen V1.0, kein Einbezug der Fachgesellschaften, eine fehlende Datengrundlage und illusorische Kostenberechnungen. In unserem offenen Brief weisen wir auf einige dieser Punkte hin. Die Allianz erwartet einen Terminvorschlag für ein Gespräch mit Bundesrätin Baume-Schneider, gemeinsam können wir diese Tarife noch vor der Einführung zu einem adäquaten System überarbeiten.
pour plus d'informations
image
NZZ
Watson
medinside
Aperçu des limitations d'admission dans les cantons
image
Der Zulassungsstopp in der Medizin führt bei zahlreichen Basis-Mitgliedern zu Fragen. Die FMCH hat daher die bereits bekannten Zahlen der Kantone zusammengetragen. Neben den Höchstzahlen haben wir die kantonalen Anlaufstellen verlinkt, damit Sie sich rechtzeitig für Ihre Zulassung registrieren können. Die FMCH ist klar gegen eine Höchstzahlen-Regel. Der Praxisstopp für Hausarztpraxen hat in den 2000er bereits bewiesen, dass diese den Nachwuchs einschüchtern und somit eine Unterversorgung iniziieren. Weitere Gespräche müssen geführt werden.
pour plus d'informations
Nouvelles interventions de la session d'hiver
24.4690 Mo. Développement durable en médecine : promouvoir les instruments réutilisables au lieu de les interdire
24.4690 Mo. Développement durable en médecine : promouvoir les instruments réutilisables au lieu de les interdire
Die Motion fordert, dass die Vergütungssysteme keine finanziellen Anreize zur Nutzung von Einweginstrumenten mehr schaffen und stattdessen der Einsatz von Mehrweginstrumenten in Praxen und Spitälern gefördert wird, unter Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien. Dafür sollen relevante Vorschriften wie die Medizinprodukteverordung (MepV), die «Schweizerische Gute Praxis für die Aufbereitung von Medizinprodukten» sowie die WZW-Kriterien im KVG angepasst werden.
pour plus d'informations
24.4404 Ip. De eHealth 2.0 à DigiSanté : les cantons sont-ils impliqués de manière adéquate dans le programme ?
DigiSanté ist ein umfassendes Schlüsselprojekt des EDI zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen, mit Zielen wie der Verbesserung des Datenaustauschs, Interoperabilität und der Umsetzung des Once-Only-Prinzips. Das Programm mit einem Budget von knapp 400 Millionen Franken läuft offiziell ab 2025 und ist auf 10 Jahre angelegt. Offen bleibt, ob eine Nachfolgestrategie für eHealth 2.0 oder eine Strategie für DigiSanté veröffentlicht wird und wann rechtliche Anpassungen den breiteren Einsatz des Master Patient Index (MPI) und des Health Provider Directory (HPD) ermöglichen. Die Interpellation stellt dem Bundesrat in diesem Zusammenhang mehrere Fragen.
pour plus d'informations
24.4404 Ip. De eHealth 2.0 à DigiSanté : les cantons sont-ils impliqués de manière adéquate dans le programme ?
Événements intéressants
6 mars 2025 - Symposium : Médecin - profession, vocation ou entrepreneur ?
6 mars 2025 - Symposium : Médecin - profession, vocation ou entrepreneur ?
Zunehmend wird die Patientenbehandlung unter dem ökonemischen Druck ethisch schwieriger. Die Finanzierungsfrage des Gesundheitssystems löste unzählige Diskussionen, Massnahmen und politische Eingriffe aus. Ein Wertediskurs auf dem Boden eines ärztlichen Berufsethos findet hingegen kaum statt. Ärztinnen und Ärzte sollen sich den ökonomischen Gegebenheiten nicht entziehen, jedoch zukünftige Massnahmen vertreten können und solche initiieren.
pour plus d'informations
Restez informé !
Inscription à la newsletter FMCH
A l'heure du numérique, "être informé" est une condition sine qua non. La newsletter de la FMCH vous y aide.
Suivre FMCH sur les médias sociaux
Les thèmes et prises de position importants peuvent être suivis et discutés en temps réel via le compte de médias sociaux de la FMCH.
Inscription à la newsletter
Obtenir des informations sur LinkedIn
Foederatio Medicorum Chirurgicorum Helvetica
Dufourstrasse 30, 3005 Berne
Modifier le profil   |   Vue en ligne