Changer en allemand
Newsletter mise à jour après la discussion du Conseil fédéral

Bonjour, {profile_1}
Mesdames et Messieurs

Nous nous réjouissons de pouvoir vous faire part des dernières connaissances et expériences acquises lors de l'entretien avec Madame la Conseillère fédérale Baume-Schneider et une délégation du DFI.

Merci de transmettre la newsletter aux membres de votre société de discipline médicale et de votre organisation professionnelle et de suivre le travail de la FMCH via notre Présence sur LinkedIn.

Salutations amicales

Dr. Lukas Künzler - Directeur FMCH 
Prof. Dr. med. Michele Genoni - Président FMCH

Entretien avec la conseillère fédérale Baume-Schneider
Les défis de la structure tarifaire
In dem am 4. März geführten Gespräch mit der Bundesrätin Baume-Scheinder und einer Delegation des EDI konnte die FMCH in Begleitung der FMH-Spitze wesentliche Anliegen ansprechen, die unter anderem von unseren Fachgesellschaften eingebracht wurden. Ein zentraler Punkt war die Etappierung des TARDOC und der ambulanten Pauschalen. Die FMCH betonte die Notwendigkeit einer gestaffelten Einführung, um die komplexen Veränderungen im Tarifsystem schrittweise und kontrolliert umzusetzen. Obwohl eine Etappierung nach diesem Gespräch weiterhin nicht im Sinne des Bundesrats zu sein scheint, wurde deutlich, dass die ambulanten Pauschalen dringend einer Überarbeitung durch medizinische Experten der betroffenen Fachgesellschaften bedürfen, bevor sie eingeführt werden. Angesichts des Zeitdrucks konzentrieren wir uns nun auf das sogenannte „Splitting“ der ambulanten Pauschalen. Dies bedeutet, dass die bestehenden Pauschalen nach medizinischem Aufwand und mit fachlicher Expertise in Sub-Pauschalen aufgeteilt werden. Auch wenn dies noch keine medizinisch adäquaten Pauschalen garantiert, stellt es einen ersten Schritt dar, um die negativen Auswirkungen dieses unausgereiften Tarifsystems zu minimieren. Ein wichtiger Bestandteil des Gesprächs war das persönliche Kennenlernen der Verantwortlichen. Die FMCH konnte sich als kooperativer und engagierter Dachverband präsentieren, der sich der hohen Versorgungsqualität und -sicherheit im gesamten Gesundheitssystem verpflichtet fühlt. Wir betonten, dass diese Ziele im Interesse aller Akteure, insbesondere der Patientinnen und Patienten, liegen.
Premier succès au Parlement : un signal pour la coopération
Un premier succès s'est déjà dessiné au Parlement. Lors du vote et de la discussion sur la motion 24.4067 du conseiller aux Etats Hannes Germann (UDC) intitulée "Rendre rapidement le chantier 'structure tarifaire des forfaits ambulatoires' conforme à la LAMal !", qui a été rejetée par 15 voix contre 25 et une abstention, la conseillère fédérale Baume-Schneider a pris la parole. Dans sa prise de position, elle a souligné : "Je crois qu'il est vraiment important de travailler à cette homogénéité des coûts et des forfaits et surtout de faire ce premier pas qui vise à l'introduction en 2026 de Tardoc et des forfaits". Nous partageons ce point de vue et soutenons volontiers ce projet.
Les prochaines étapes : Dialogue et coopération
Die FMCH wird nun den Dialog mit den Verantwortlichen des EDI und des BAG suchen, um eine konstruktive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Wir sind bereit, diese Arbeit als Beisitzende zu koordinieren und die Zusammenarbeit sicherzustellen. Es sind jedoch weitere Schritte erforderlich, um eine tragfähige und medizinisch sinnvolle Tarifstruktur zu gewährleisten. Die FMCH wird sich weiter einbringen, um unser Gesundheitswesen für alle Akteure zu sichern.
Restez informé !
Inscription à la newsletter FMCH
A l'heure du numérique, "être informé" est une condition sine qua non. La newsletter de la FMCH vous y aide.
Suivre FMCH sur les médias sociaux
Les thèmes et prises de position importants peuvent être suivis et discutés en temps réel via le compte de médias sociaux de la FMCH.
Inscription à la newsletter
Obtenir des informations sur LinkedIn
Foederatio Medicorum Chirurgicorum Helvetica
Dufourstrasse 30, 3005 Berne
Modifier le profil   |   Vue en ligne