Newsletter September 2024 de

Newsletter September 2024

{email_subject}
Changer en français
Newsletter September 2024

Guten Tag, {profile_1} {name} {surname}

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir freuen uns, Sie wie gewohnt jeden Monat mit aktuellen Informationen über die Arbeiten der FMCH bedienen zu dürfen. Im vorliegenden Newsletter geben wir Ihnen ein Update zur aktuellen Situation der ambulanten Pauschalen sowie Informationen aus der Geschäftsstelle. Mit einem Klick auf die Links gelangen Sie zu weiterführenden Informationen. 

Bitte reichen Sie den Newsletter an die Mitglieder Ihrer Fachgesellschaft und Berufsorganisationen weiter und verfolgen Sie die Arbeit der FMCH über unsere LinkedIn-Präsenz.

Freundliche Grüsse

Dr. Lukas Künzler - Geschäftsführer FMCH 
Prof. Dr. med. Michele Genoni - Präsident FMCH

Erfolge FMCH

Update ambulante Pauschalen

Die FMCH setzt sich für Ihre Interessen ein!

Die Version der ambulanten Pauschalen der OAAT bedrohen zahlreiche medizinische Fachgebiete und gefährden die Gesundheitsversorgung, da die Stellungnahmen der Ärzteschaft ignoriert werden und keine Anpassungen vorgesehen sind. Die FMCH hat deshalb erneut die Allianz aufgerufen und sich in einem offenen Schreiben  für faire und praxistaugliche Pauschalen eingesetzt.

Zahlreiche Medien haben über unsere Anliegen berichtet, darunter die Neue Zürcher Zeitung, RTS und SRF. Unsere gezielten Aktionen haben nicht nur zu einer intensiven öffentlichen Diskussion über die Auswirkungen der neuen ambulanten Pauschalen geführt, sondern auch die politischen Entscheidungsträger auf den Plan gerufen. Dieses Auftreten in einer Allianz zeigt, dass wir als Berufsverband eine starke Kraft sind und gemeinsam bewegen können.

Abstimmung Delegiertenversammlung FMH

Die DV der FMH legte am 26.09.2024 die Position der FMH zur Tarifgestaltung innerhalb der OAAT AG fest. Ein Vorschlag der FMH zur Genehmigung des Gesamtpakets (TARDOC & ambulante Pauschalen) unter Einbezug flankierender Massnahmen wurde diskutiert und einstimmig verabschiedet. Die flankierenden Massnahmen zielen darauf ab, die ambulanten Pauschalen besser an die tatsächlichen Kosten anzupassen, die Transparenz zu erhöhen und die Fachgesellschaften stärker in die Weiterentwicklung einzubeziehen.

In diesem Kontext können wir mit den flankierenden Massnahmen den TARDOC einführen und gemeinsam die ambulanten Pauschalen anhand von medizinischen Argumenten zu sachgerechten und praxistauglichen ambulanten Pauschalen ausarbeiten. In diesem Sinne reichen wir der OAAT erneut die Hand zur Zusammenarbeit.

Der Entscheid der OAAT ist auf den 22. Oktober angesetzt.

Falls die OAAT diese flankierenden Massnahmen nicht ergreifen will, behält sich die FMCH weitere Massnahmen vor. 

mehr zur DV FMH

Ein starkes Zeichen für die Zukunft

Die ersten Erfolge der vergangenen Monate sind ein wichtiges Zeichen für den Einsatz der "Allianz für sachgerechte und praxistaugliche Pauschalen". Wir werden uns mit aller Kraft dafür einsetzen, dass Ihre Interessen gewahrt bleiben und die Schweizer Bevölkerung auch weiterhin eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung erhält.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitgliedschaft und Unterstützung!

Symposium 20 Jahre FMCH

Das 20-jährige Jubiläum der FMCH wurde mit einem spannenden Symposium gefeiert. Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medizin diskutierten über den Nutzen und die Zukunft der Medizin.

Im Fokus standen dabei Themen wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen, personalisierte Behandlungen und der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das Ziel, einen offenen Dialog zwischen den verschiedenen Bereichen zu fördern und die Weichen für eine innovative Zukunft in der Schweiz zu stellen, wurde erreicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig: Um Innovationen im Gesundheitswesen voranzutreiben, brauchen wir klare gesetzliche Vorgaben, die gleichzeitig genügend Spielraum für neue Ideen lassen.

Das Symposium war ein voller Erfolg. Die angeregten Diskussionen haben gezeigt, das gegenseitige Verständnis ist ein grundlegender Pfeiler, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen der Zukunft zu meistern.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, insbesondere unserem Moderator Roger Aebli, welcher mit seiner Gesprächsführung angeregte und offene Diskussionen ermöglichte.

Fokuspunkte der Schweizer Gesundheitspolitik

Treffen mit der GDK

In einem Gespräch mit der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) hat die FMCH erneut die Probleme des Zulassungsstopps für Ärztinnen und Ärzte angesprochen. Die unklaren Kriterien und die mangelnde Bedarfsplanung erschweren die Versorgung der Bevölkerung und gefährden die Ausbildung von genügend Fachkräften. Es braucht eine klare Definition der Unterversorgung und eine klare Datenlage.

mehr erfahren

Treffen mit der SGK-N

Die Arbeitsgruppe Politik der FMCH hat am 25. September aktuelle Fragen und Forderungen in einem Treffen mit Mitgliedern der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK-N) erörtert. Thema war unter anderem der Zulassungsstopp und die Definition der Unterversorgung sowie die Problematik der Anwendung von Wegwerfinstrumenten in Praxen und Spitälern.

mehr erfahren

Ja zur einheitlichen Finanzierung (früher Pro EFAS)

Die steigenden Krankenkassenprämien belasten immer mehr Schweizer Haushalte. Während seit 2020 der Anteil der Prämien an der Finanzierung aller medizinischen Leistungen stetig gestiegen ist, haben die Kantonsanteile abgenommen. Besonders deutlich wird dies bei den ambulanten Leistungen, die vollständig von den Versicherten getragen werden. Um diese Ungleichheit zu beheben und die Prämien zu stabilisieren, wird eine einheitliche Finanzierung vorgeschlagen. Künftig sollen sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen nach einem gemeinsamen Schlüssel finanziert werden. Dabei sollen die Durchschnittswerte der Finanzierungsanteile der Jahre 2016-2019 als Mindestanteile dienen: 73,1% aus den Prämien und 26,9% aus kantonalen Mitteln.

Die FMCH setzt sich als Mitglied des Pro-Kampagnenteams aktiv für die Annahme dieser Vorlage ein. 

Zurzeit werden noch dringend Personen für die regionalen OK gesucht

mehr erfahren

Neues aus der Geschäftsstelle der FMCH

VVG / Workshop mit SVV 2025

Im Rahmen der aktuellen Diskussionen um Zusatzversicherungen haben FMCH und SVV einen wichtigen Meilenstein erreicht. Neben der Klärung bestehender Fragen und der Würdigung des Mehrleistungskatalogs der FMCH für ärztliche Mehr- und Zusatzleistungen als wertvolle Unterstützung, steht vor allem die Zukunft im Fokus.

Der Vorschlag der FMCH, in den nächsten Monaten einen klärenden Vorschlag zu unterbreiten, wurde von den Versicherern begrüsst.

Im ersten Quartal 2025 organisieren die FMCH einen gemeinsamen Workshop, um das Thema Innovation in Zusatzversicherungen, welches im Mehrleistungskatalog der ärztlichen Mehrleistungen explizit als Kategorie aufgeführt ist, vertiefend zu diskutieren. Hier haben alle Beteiligten die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen und die Gestaltung der Zusatzversicherungen aktiv mitzugestalten.

Projekt Vademecum

Die FMCH entwickelt ein neues Tool für eine bessere Patientenaufklärung, um das Vertrauen in die Medizin zu stärken und Behandlungsergebnisse zu verbessern. Gemeinsam mit Partnern arbeiten wir an einer einheitlichen und individuellen Aufklärung, die auf die Bedürfnisse der Akteure eingeht.

mehr erfahren
Wir benötigen Ihre Unterstützung
In vier Workshops entsteht ein neuer Praxisleitfaden für die Patientenaufklärung. Fachgesellschaften und Mitgliedsorganisationen sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung dieses Leitfadens zu beteiligen.

Workshop im Februar 2025: die Ergebnisse aus der Patientenbefragung werden ausgewertet und mit den Bedürfnissen der medizinischen Fachkreise zusammengeführt.

Workshop im April 2025: hier möchten wir die Perspektive der jüngeren Generation einbeziehen. Deshalb sind Ärztinnen und Ärzte in Aus- und Weiterbildung sowie junge Oberärztinnen und Oberärzte eingeladen, ihre Ideen und Vorstellungen einzubringen.

Interessensbekundung zur Mitgestaltung

Herbst-Apéro Geschäftsstelle FMCH

Gerne lädt die Geschäftsstelle FMCH, die Geschäftsstellen, Sekretariate und Koordinationsmitarbeitenden ihrer Mitglieder zum Herbst-Apéro 2024 ein.

Datum: Mittwoch, der 23.10.2024

Zeit: 17:00 bis 19:00

Inhalt: Dieser Anlass ist für unsere koordinierenden Stellen, um sich gegenseitig auszutauschen, Herausforderungen zu erkennen und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.

Anmeldungen zum Apéro bitte von der Geschäftsadresse an sekretariat@fmch.ch mit der Anzahl der Teilnehmenden.

Wir freuen uns auf den angeregten Austausch im lockeren Rahmen.

Agenda

  23. Oktober 2024 - Herbstanlass Geschäftsstelle FMCH

Bleiben Sie informiert!

Foederatio Medicorum Chirurgicorum Helvetica
Dufourstrasse 30, 3005 Bern