Newsletter Mai 2024 deutsch

Newsletter Mai 2024 deutsch

{email_subject}
Newsletter Mai 2024
Erfolgsmeldung



Sehr geehrte Damen und Herren,


Sie sehen unseren Newsletter im neuen Erscheinungsgewand! Die FMCH setzt sich den Anspruch, dienstleistungsorientiert und schlank zu kommunizieren. Jedes Mitglied soll in einem arbeitsintensiven Alltag die Gelegenheit haben, sich mit den Themen der FMCH und somit politischen Berufsinteressen auseinanderzusetzen. Bei verstärktem Interessen gelangen Sie über die Verlinkung zu einer Vertiefung der Themen.

Der vorliegende Newsletter enthält einen erneuten Aufruf, sich für das Nein zur Kostenbremse-Initiative einzusetzen.


Zudem erhalten Sie einen Einblick in die in dieser Parlamentssession behandelten gesundheitspolitischen Themen.

Das Parlament wird die Diskussionen über das Kostendämpfungspaket II fortsetzen, und im Juni werden die Stimmberechtigten über Volksinitiativen zu Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative und Kostenbeschränkung Kostenbremse-Initiative) abstimmen.

Es ist unser Bestreben, Sie laufend und aktuell über unsere Aktivitäten und für Sie relevante Fragen informiert zu halten.


Bitte reichen Sie den Newsletter an die Mitglieder Ihrer Fachgesellschaft weiter.


Freundliche Grüsse

Dr. Lukas Künzler - Geschäftsführer FMCH 
Prof. Dr. med. Michele Genoni - Präsident FMCH

Kampagne gegen die schädliche Kostenbremse-Initiative: Wir brauchen Ihre Unterstützung!!
photo
Der Abstimmungskampf kommt in die heisse Phase, am 9. Juni findet die Abstimmung statt. Unsere Kampagne kann und wird den Unterschied ausmachen.
- Treten Sie dem Nein Komitee bei
- Abonnieren Sie unseren Newsletter
- Legen Sie Flyer für die Patientinnen und Patienten sichtbar auf
- Machen Sie Testimonials (Video, Fotos)
mehr erfahren
Aktuelles aus dem Parlament – Ausblick Sommersession
In der Sommersession wird unter anderem über folgende, für die FMCH relevanten gesundheitspolitischen Vorlagen und Vorstösse entschieden:
image

23.3053 Mo. Fridez. Reaktion auf den Mangel an Fachärztinnen und Fachärzten in einigen Randregionen der Schweiz

Die FMCH unterstützt diese Forderung und verlangt eine klare, objektive Definition von Unterversorgung, um die Umsetzung zu erleichtern und den Fachkräftemangel effektiv zu bekämpfen. Dabei muss durch Politik, Fachgesellschaften und Berufsverbände sichergestellt bleiben, dass die Versorgungsqualität aufrecht gehalten wird.

24.3081 Mo. Müller Damian. Kollaps verhindern: Die Teuerung ist in allen Tarif- und Entschädigungssystemen des Gesundheitswesens angemessen zu berücksichtigen!

Die FMCH fordert den Ständerat auf, die Motion zur Änderung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) anzunehmen, um die stationären Tarife automatisch an die Preisentwicklung zu koppeln und so den wirtschaftlichen Druck auf Leistungserbringer zu mindern. Diese Maßnahme muss die angemessene Vergütung sicherstellen und die Qualität der medizinischen Versorgung trotz steigender Kosten und Fachkräftemangel aufrechterhalten.  

23.076 BRG. Programm zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen (DigiSanté). Verpflichtungskredit

Die FMCH ist überzeugt, dass eine erfolgreiche Digitalisierung die Patientenversorgung und Arbeitsabläufe der Leistungserbringer optimieren kann, und ist bereit, aktiv an der Umsetzung und Evaluation des Programms mitzuwirken. Die FMCH ist der Überzeugung, dass kosteneffiziente Digitalisierung durch einen Bottom-up Ansatz stattfinden muss. 

23.3502 Mo. SGK-N. Stärkung der koordinierten Versorgung durch Kostenwahrheit der Versicherungsmodelle im KVG

Die FMCH unterstützt diese Neubewertung, um die Attraktivität der AVM zu steigern, was zu niedrigeren Prämien und einer effizienteren Ressourcennutzung im Gesundheitswesen führen könnte.

22.062 BRG. KVG. Änderung (Massnahmen zur Kostendämpfung – Paket 2)

Die FMCH betont, dass Ärztinnen und Ärzte nicht obligatorisch in diese Netzwerke eingebunden werden sollten, da solche Vorschriften als ineffektiv angesehen werden und bestehende Praxisnetzwerke bereits komplexe Krankheitsbilder qualitativ hochwertig versorgen.

detailierte Argumentation
Neues aus der Geschäftsstelle
Verstärkung des Geschäftsstellen-Teams ab dem 1 Mai 2024
Verstärkung des Geschäftsstellen-Teams ab dem 1. Mai 2024
Wir freuen uns, Severin Stadler als neuen Mitarbeiter bei uns auf der Geschäftsstelle herzlich willkommen zu heissen. Er wird uns insbesondere in den verschiedenen Bereichen der Kommunikation verstärken. Nach seinem universitäten Abschluss unter anderem in Neuropsychologie und Sozialpsychologie setzte er seine Fähigkeiten über fünf Jahren im Bereich der Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung beim Bundesamt für Polizei fedpol ein. Seine Kompetenzen wurden speziell bezüglich Kommunikationskonzepte und lean Projektmanagement geschult.
Wir wünschen Herrn Stadler einen gelungenen Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
mehr erfahren
Agenda
Abstimmungssonntag, 09.06.2024:

- Prämien-Entlastungs-Initiative, die FMCH kommuniziert keine Abstimmungsempfehlung
- Die FMCH empfiehlt klares Nein zur Kostenbremse-Initiative

Symposium 20 Jahre FMCH 02.10.2024:
Innovation in der Medizin: Nutzen, Perspektiven und Rahmenbedingungen
image
Newsletter abonnieren
image
In unserem Newsletter berichten wir jeden Monat über die Arbeit der Geschäftsstelle und des Vorstandes der FMCH. Dabei versuchen wir die Themen im Newsletter übersichtlich zu halten, mit jeweiligen Verlinkungen zu den detaillierteren Ausführungen.
abonnieren
linkedin