Health technology assessment (HTA)
Die Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von medizinischen Verfahren und Produkten wird als «Health Technology Assessment» oder kurz «HTA» bezeichnet. In vielen Ländern wurden HTA-Institute gegründet, welche medizinische Verfahren bewerten und Empfehlungen abgeben oder Entscheidungen treffen, ob diese Verfahren vergütet werden oder nicht.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nutzt ein Prüfverfahren, bei welchem neue und umstrittene medizinische Leistungen einer Prüfung unterzogen werden. Dabei wird geprüft, ob diese Leistungen den im Krankenversicherungsgesetz verankerten Anforderungen an Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit entsprechen. Dieses Prüfverfahren entspricht grundsätzlich einem HTA.
Swiss Medical Board
Durch eine bessere Koordination der Akteure und eine engere Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften kann die Qualität von HTA-Berichten verbessert werden. Das Swiss Medical Board ist ein führendes Schweizer Kompetenzzentrum für Health Technology Assessment. Es analysiert und beurteilt präventive und diagnostische Verfahren sowie therapeutische Interventionen aus Sicht der Medizin, der Ökonomie, der Ethik und des Rechts. Darauf basierend erarbeitet es Empfehlungen und Informationsblätter.
Das Swiss Medical Board ist unabhängig und wird von der FMCH als Trägerorganisation unterstützt. Weitere Trägerorganisationen sind unter anderem die Gesundheitsdirektoren-Konferenz (GDK) und die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW).